Lache

Lache
Lạ|che1 〈f. 19Merkzeichen od. Harzriss an einem Baum; Sy Lachte
————————
La|che2 〈f. 19
1. Pfütze, verschüttete Flüssigkeit (Blut\Lache, Wasser\Lache)
[<ahd. lahha, laccha, engl. lake „See“; zu idg. *leg- „tröpfeln, sickern, langsam rinnen“; verwandt mit leck, lechzen]
————————
Lạ|che3 〈f. 19; unz.; umg.〉 eine bestimmte Art zu lachen ● alberne, hässliche, heisere, laute, 〈derb〉 dreckige \Lache

* * *

1Lạ|che , die; -, -n <Pl. selten> [mhd. lache, rückgeb. aus lachen] (ugs.):
a) kürzeres Lachen; das Auflachen:
eine laute L. war zu hören;
eine hämische L. anschlagen (hämisch [auf]lachen);
b) jmds. Art zu lachen:
er hat eine schrille, dreckige L.;
mit ihrer fröhlichen L. steckt sie alle an.
2Lạ|che [auch: 'la:xə ], die; -, -n [mhd. lache, ahd. lahha, H. u., viell. < lat. lacus (Lagune) od. verw. mit leck]:
kleinere Ansammlung von Flüssigkeit, bes. von Wasser, die sich auf einer Fläche, in einer flachen Vertiefung gebildet hat:
eine L. von Bier, Öl, Blut;
auf den Straßen hatten sich große -n [von Regenwasser] (Pfützen) gebildet.

* * *

1Lạ|che, die; -, -n <Pl. selten> [mhd. lache, rückgeb. aus 1lachen] (ugs.): a) kürzeres Lachen; das Auflachen: eine laute L. war zu hören; Auch die Bezeichnung „Gelächter“ ist falsch. Besser ist eine „Lache“. Ja es war eine L., eine L. von großer Eindringlichkeit und Durchschlagskraft (H. W. Richter, Etablissement 149); eine hämische L. anschlagen (hämisch [auf]lachen); b) jmds. Art zu lachen: er hat eine schrille, dreckige L.; mit ihrer fröhlichen L. steckt sie alle an.
————————
2Lạ|che [auch: 'la:xə], die; -, -n [mhd. lache, ahd. lahha, H. u., viell. < lat. lacus (↑Lagune) od. verw. mit ↑leck]: kleinere Ansammlung von Flüssigkeit, bes. von Wasser, die sich auf einer Fläche, in einer flachen Vertiefung gebildet hat: auf den Straßen hatten sich große -n [von Regenwasser] (Pfützen) gebildet; eine L. von Bier, Öl, Blut; bergab hob er die Füße an, um den riesigen -n auszuweichen, durch die das Motorrad ... rauschte (Bieler, Mädchenkrieg 153); Das Meer hatte sich bis auf wenige -n und Priele bis zum Horizont zurückgezogen (Wellershoff, Körper 220).
————————
3Lạ|che, Lachte, die; -, -n [mhd. lāche(ne), ahd. lah = Grenzzeichen, H. u.] (Forstw.): zum Zweck der Harzgewinnung angelegter rinnenförmiger Einschnitt in den Stamm von Nadelbäumen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lâche — [ laʃ ] adj. • v. 1135 sens II; de lâcher I ♦ (XIIIe) (Concret) 1 ♦ Qui n est pas tendu. ⇒ détendu, 1. flasque, 1. mou. Fil, ressort lâche. ♢ Par anal. Qui n est pas serré. « Nouer une cravate lâche » (Huysmans). Vêtement lâche. ⇒ flottant …   Encyclopédie Universelle

  • lâché — lâche [ laʃ ] adj. • v. 1135 sens II; de lâcher I ♦ (XIIIe) (Concret) 1 ♦ Qui n est pas tendu. ⇒ détendu, 1. flasque, 1. mou. Fil, ressort lâche. ♢ Par anal. Qui n est pas serré. « Nouer une cravate lâche » (Huysmans). Vêtement lâche. ⇒ flottant …   Encyclopédie Universelle

  • Lache — steht für: Pfütze, eine kleine Ansammlung von Wasser, kleinste Form der Stillgewässer Lache (Vilsalpseeberge), einen See in den Allgäuer Alpen Lache (Kreba Neudorf), einen Ortsteil von Kreba Neudorf Lache (Kinzig), ein Nebenfluss der Kinzig in… …   Deutsch Wikipedia

  • lâché — lâché, ée (lâ ché, chée) part. passé de lâcher. 1°   Rendu moins tendu. Une corde lâchée. 2°   Qu on a laissé aller. Le prisonnier lâché.    Par extension. •   Adieu ; ce mot lâché me fait rougir de honte, CORN. Cid, V, 1. •   Une parole lâchée… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Lache — ¹Lache Gelächter, Lacher, Lachsalve. ²Lache Flüssigkeitsansammlung, Pfütze; (landsch.): Sudel; (bayr., österr.): Lacke; (ostmd.): Lusche. * * * 1Lache,die:⇨Pfütze 2Lache,die:⇨Lachen(1),Gelächter(1) La …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lache — Lache, 1) ein, in einen Baum gehauenes Zeichen; 2) so v.w. Harzrisse, s.u. Harzreißen; 3) (Lachbaum), so v.w. Grenzbaum; 4) ein durch Buschholz gehauener Steig, die einzelnen Haue dadurch abzutheilen; 5) ein zusammengelaufenes stehendes Wasser,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lâche — (franz., spr. lāsch , lasch), schlaff, träge, feig, niederträchtig; Lâcheté, Feigheit etc …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lâche — (frz., spr. lahsch ), feig, schlaff; Lâcheté, Schlaffheit …   Kleines Konversations-Lexikon

  • lâche — relâche …   Dictionnaire des rimes

  • lâché — relâché …   Dictionnaire des rimes

  • lâche — (lâ ch ) adj. 1°   Qui n est pas tendu, qui n est pas serré. La corde de cet arc est lâche. •   Ces coques [des vers à soie].... sont d une soie fort serrée, mais elles sont couvertes d un certain duvet fort léger et fort lâche, FONTEN. les… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”