- Lache
- Lạ|che1 〈f. 19〉 Merkzeichen od. Harzriss an einem Baum; Sy Lachte————————La|che2 〈f. 19〉1. Pfütze, verschüttete Flüssigkeit (Blut\Lache, Wasser\Lache)2. Tümpel[<ahd. lahha, laccha, engl. lake „See“; zu idg. *leg- „tröpfeln, sickern, langsam rinnen“; verwandt mit leck, lechzen]————————Lạ|che3 〈f. 19; unz.; umg.〉 eine bestimmte Art zu lachen ● alberne, hässliche, heisere, laute, 〈derb〉 dreckige \Lache
* * *
a) kürzeres Lachen; das Auflachen:eine laute L. war zu hören;eine hämische L. anschlagen (hämisch [auf]lachen);b) jmds. Art zu lachen:er hat eine schrille, dreckige L.;mit ihrer fröhlichen L. steckt sie alle an.2Lạ|che [auch: 'la:xə ], die; -, -n [mhd. lache, ahd. lahha, H. u., viell. < lat. lacus ↑ (Lagune) od. verw. mit ↑ leck]:kleinere Ansammlung von Flüssigkeit, bes. von Wasser, die sich auf einer Fläche, in einer flachen Vertiefung gebildet hat:eine L. von Bier, Öl, Blut;auf den Straßen hatten sich große -n [von Regenwasser] (Pfützen) gebildet.* * *
1Lạ|che, die; -, -n <Pl. selten> [mhd. lache, rückgeb. aus 1↑lachen] (ugs.): a) kürzeres Lachen; das Auflachen: eine laute L. war zu hören; Auch die Bezeichnung „Gelächter“ ist falsch. Besser ist eine „Lache“. Ja es war eine L., eine L. von großer Eindringlichkeit und Durchschlagskraft (H. W. Richter, Etablissement 149); eine hämische L. anschlagen (hämisch [auf]lachen); b) jmds. Art zu lachen: er hat eine schrille, dreckige L.; mit ihrer fröhlichen L. steckt sie alle an.————————2Lạ|che [auch: 'la:xə], die; -, -n [mhd. lache, ahd. lahha, H. u., viell. < lat. lacus (↑Lagune) od. verw. mit ↑leck]: kleinere Ansammlung von Flüssigkeit, bes. von Wasser, die sich auf einer Fläche, in einer flachen Vertiefung gebildet hat: auf den Straßen hatten sich große -n [von Regenwasser] (Pfützen) gebildet; eine L. von Bier, Öl, Blut; bergab hob er die Füße an, um den riesigen -n auszuweichen, durch die das Motorrad ... rauschte (Bieler, Mädchenkrieg 153); Das Meer hatte sich bis auf wenige -n und Priele bis zum Horizont zurückgezogen (Wellershoff, Körper 220).————————
Universal-Lexikon. 2012.